
DI Beate Wagner-Papis
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision
Humanistische Psychotherapie / Existenzanalyse
Psychotherapie
Psychotherapie ist ein Heilverfahren mit dem Ziel seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, aber auch die Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und die Gesundheit und das Wohlbefinden zu steigern.
Psychotherapie eignet sich daher für alle Personen, die sich eine nachhaltige Veränderung und Weiterentwicklung in ihrem Leben wünschen und sich auf Entdeckungsreise zu ihrem eigenen, authentischen Selbst begeben wollen!
Als Psychotherapeutin der Richtung der Existenzanalyse gehe ich dem Sein auf den Grund. D.h. ich schaue darauf, wie sie gerade im Hier und Jetzt da sind und was sie bewegt. Dabei steht das subjektive Empfinden und Erleben im Vordergrund mit dem Bestreben sich und die anderen zu verstehen anstatt zu erklären. Die zentrale Frage lautet: „Was ist ein erfülltes Leben und wie kann es gelingen?"(Alfried Längle). Oder: "Wie kann es gelingen, sein Leben mit innerer Zustimmung zu führen?" Kann ich "Ja" zu meinem Leben sagen, trotz der Hürden und Erschwernisse, das es immer wieder mit sich bringt?
Dafür ist es wichtig, mit sich und mit den anderen einen guten Dialog und Umgang zu finden.
Ziel der Existenzanalyse ist es, einer Person zu einem sinnvollen, in Freiheit und Verantwortung gestalteten Leben zu verhelfen, das der Mensch als sein eigenes erlebt.

Veränderung und Entwicklung findet in Beziehung und Begegnung statt, mit den anderen aber auch mit sich selbst! Ich biete Ihnen den dafür notwendigen geschützten Raum und meine Zuwendung, in einer offenen und wertschätzenden Haltung, die an Ihnen und Ihrer Einzigartigkeit interessiert ist.
Mein Angebot
im Bereich der Psychotherapie richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren sowie Erwachsene jeden Alters mit den Schwerpunkten:​
-
Ängste, Phobien und Panikattacken
-
Zwänge
-
Fehlende Motivation, Erschöpfungszustände und Depression
-
Leistungsdruck, Stress und Burnout
-
Innere Unruhe, Gedankenkreisen und Schlafstörungen
-
Schwierigkeiten Gefühle zu regulieren
-
Schwierigkeiten Beziehungen zu führen
-
​Einsamkeit, Gefühle der Leere
-
Abhängigkeiten
-
(Neu-)Orientierung und Sinnfindung
-
Lebens- und Veränderungskrisen (Identität, Trennung, Verlust, Erkrankung,...)
-
Psychosomatische Beschwerden
-
Aufarbeitung belastender Erlebnisse sowie Traumafolgestörungen
-
Persönlichkeitsentwicklung, Steigerung des Selbstbewusstseins und Selbstwertgefühls
-
Sich selber und die eigenen Bedürfnisse besser wahr zu nehmen, zu verstehen und zu versorgen